Die Beiträge von AquaRichtig sind sagenhaft…

…und zwar im eigentlichen Wortsinn. Wie bei einer Sage gibt es einen wahren Tatsachenkern, ein echtes historisches Ereignis, historische Personen, eine tatsächlich getätigte Äußerung, einen wahren Standpunkt. Die Darstellung ebendieser durch AquaRichtig hat durch Vermengung, Verzerrung, Hinzudichtung und Auslassung aber letztlich mit den tatsächlichen Gegebenheiten nicht mehr viel gemein. Tatsachen und angegriffene Standpunkte werden so verzerrt, dass sie ins krude aquarichtigsche Weltbild passen. Der Leser gewinnt aber den Eindruck, es handele sich um die Schilderung wahrer Tatsachen und Ereignisse.

Schreibe ich, dass die Gesamthärte mit Gips oder die Karbonathärte mit Natriumhydrogencarbonat angehoben werden kann, macht AquaRichtig daraus eine angeblich Empfehlung meinerseits, vollentsalzes Wasser ausschließlich mit Gips und Natriumhydrogencarbonat aufzuhärten. Ist natürlich hirnrissiger Blödsinn, lässt sich aber doch so schön einfach von AquaRichtig als angeblicher Furmanek-Blödsinn präsentieren.

Mir geht es im von AquaRichtig aufgegriffenen Beispiel Entkarbonisierung mit Mineralsäuren und Wasseraufbereitung mittels stark saurem Katoinentauscher um die Widersprüchlichkeit, um nicht zu sagen Bigotterie, die man bei AquaRichtig an den Tag legt. Entcarbonisierung mit Mineralsäuren, wie beispielweise Salzsäure (oder den handelsüblichen Äquivalenten, den KH/pH-Minus-Produkten), werden als hirnrissige Methode[] verunglimpft. Als Folge dieser Methode werden Katastrophenszenarien wie Diskus mit triefenden Schleimhäuten[] prophezeit. Sich mittels stark saurem Kationentauscher ein Gemisch verschiedener Mineralsäuren (vornehmlich Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure) herzustellen und damit zu entcarbonisieren, geht wundersamerweise nicht mit den von AquaRichtig für vorhergenannte Methode prophezeiten Katastrophenszenarien einher. Vermutlich nur, weil AquaRichtig es empfiehlt. Oder vielleicht auch deshalbm weil man wieder Äpfel mit Birnen vergleicht. Nämlich denknotwendig die unsachgemäße Anwendung der Salzsäure direkt im Aquarium.

Bezugnehmend auf die bei der Entcarbonisierung mit Salzsäure steigende Chlorid-Konzentration (pro Senkung um 1° dKH etwa 13 mg/l) behauptet AquaRichtig:

„Das Pflanzenwachstum der meisten unserer tropischen Wasserpflanzen stagniert ab einem CL Gehalt von 50 mg/l und ab 100 mg/l sterben die Pflanzen ab und werden matschig“

[]

Eine Belegstelle gibt es auch für diese Behauptung – wie bei AquaRichtig üblich – nicht. Blöderweise wissen die Aquarienpflanzen, die in mittels Mineralsäure – konkret mit Salzsäure – erzeugtem carbonat-weichem Wasser prächtig gedeihen, nichts davon, wie sie sich nach der Lex AquaRichtig zu verhalten haben. Wie eindeutig erkennbar ist, geht es in meiner Argumentation gerade nicht darum, dass die Mineralsäuren. böse oder gefährlich sind.

Diese irrige Einschätzung liegt wohl darin begründet, dass man bei AquaRichtig eigene Fantasie, Verschwörungsdenken, Feindbild und Wunschdenken nicht von Fakten und Wirklichkeit unterscheiden kann. Ansonsten dreht man bei AquaRichtig völlig hohl, kann nur unsachlich, polemisch und ad hominem gegen mich argumentieren, was zeigt, wie maß- und mittellos überfordert man ist.

Des Weiteren habe ich Urlaub und gehe jetzt wieder in den Keller, um an meinen nicht-vorhandenen Aquarien zu arbeiten.

Nachtrag vom 07.03.2020

Ich hatte zuvor in diesem Beitrag geschrieben, dass AquaRichtig einen Artikel angeblich am 14.01.2020 veröffentlicht hat, der aber Bezug nimmt auf einen meiner Beiträge, welcher erst am 25.02.2020 veröffentlicht wurde.

Wie man bei AquaRichtig berichtet, handelt es sich bei den Daten der Beiträge im Lexikon nicht etwa – wie es der allgemeinen Verkehrssitte entspricht – um das Datum der Veröffentlichung, sondern um das Datum, an welchem der Artikel angelegt wurde. Wie hätte ich auch ahnen sollen, dass man bei AquaRichtig auch bei solchen Trivialitäten neben der Spur läuft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Comments links could be nofollow free.