Fixe Ideen bei AquaRichtig
Heute: AquaRichtig kann alles, aber wirklich alles beweisen was man gegen Furmanek anführt

Ja, und warum macht man das nicht? Vielleicht liegt es daran, dass das, was man bei AquaRichtig für Beweise hält, tatsächlich gerade keine Beweise für die aufgestellen Behauptungen und geäußerten Vorwürfe sind? Vielfach sind die Vorwürfe selbst schon derart vage formuliert, dass eine konkrete Beweisfühung schon allein daran scheitert.

Persönlich fände ich eine nachvollziehbar Darlegung des aquarichtig'schen Rationals sehr hilfreich, weil ich dann zumindest nachvollziehen könnte, wie man denn überhaupt konkret im einzelnen zu den jeweiligen Vorwürfen kommt.

Fixe Ideen bei AquaRichtig
Heute: Furmanek belästigt, verfolgt und verunglimpft Frau. O. seit nunmehr 10 Jahren…

wie ein Irrer um ihr seine Meinung auf zu zwingen [sic!] []. Ich verfolge weder Frau O. noch Frau F. oder sonstwen persönlich. Ich folge bestenfalls öffentlichen Beiträgen im Internet, die aufgrund der geschäftlichen Tätigkeit im Zusammenhang mit Frau O. oder F. stehen und setze mich kritisch mit den darin geäußerten Ansichten und Behauptungen auseinander. Wer diese Beträge tatsächlich in Person verfasst, weiß ich nicht. Ich will auch niemandem meine Meinung oder Ansicht aufzwingen. Ich diskutiere gern über Meinungen, aber nicht über Fakten. Denn jeder hat das Recht auf eine eigenen Meinung – aber nicht auf eigene Fakten. Man darf bei AquaRichtig also gern auf jeder beliebigen, den Fakten widersprechenden Meinung verharren. An den Fakten selbst ändert das aber nichts. Und auf diesen Widerspruch weise ich auch weiterhin hin.

Fixe Ideen bei AquaRichtig
Heute: Furmanek wollte Krieg…

und seit 5:45 Uhr schießt AquaRichtig wohl zurück. Vorher hat man dann auch noch ein paar erschossene Häftlinge beim Sender Gleiwitz drappiert, um einen Scheingrund dafür zu haben, oder wie? Mir hätte übrigens schon genügt, wenn man die Realität nicht länger leugnet und Fakten als solche anerkennt. Beispielweise, dass Nitrat nicht essentiell für (Wasser)pflanzen ist. Zumal meine Beiträge hier ohnehin bestenfalls mittelbar an AquaRichtig gerichtet sind. In erster Linie richte ich mich hier nämlich an interessierte Dritte.

Vergesst also eure Winterkluft nicht, wenn ihr den Krieg bis zur letzten Konsequenz auch durchziehen wollt. Nicht, dass die Russen am Ende vor der Tür stehen und ihr euch unter die Erde verkrabbeln müsst. Soll ich schon mal ein paar Kanister Benzin bereitstellen? Jetzt hats wohl ganz ausgehakt bei AquaRichtig

Ich knüpfe hier übrigens rein metaphorisch an das Bild eines angeblich gewollten Krieges und dafür fingierten Kriegsgrund aus. Da soll ja nicht immer das gewünschte Ergebnis bei herauskommen, wie die Geschichte lehrt. Von mir aus darf man bei AquaRichtig gern auch noch dieser irrationalen Überzeugung anhängen.

Fixe Ideen bei AquaRichtig
Heute: Furmanek macht unsere Produkte schlecht

Bei AquaRichtig wird wiederholt behauptet, ich würde die dort angebotenen Produkte schlecht machen. Tatsächlich spielt Kritik an den genuinen Produkten von AquaRichtig hier höchstens eine untergeordnete Rolle. Wenn ich überhaupt Produkte von AquaRichtig per se kritisiere, dann BIO EM Plus. Weil weder die behaupteten Wirkungen noch die behaupteten Wirkmechanismen plausibel sind. Zudem ist die wissenschaftliche Befundlage für eben diese von Effektiven Mikroorganismen ziemlich dünn. Es gibt zwar zahlreiche Anekdoten, die von Erfolgen berichten. Bei genauer Betrachtung ist eben aufgrund des dabei verwendeten Prozederes aber gerade nicht eindeutig, dass die beobachteten Effekte von besagten Mikroorganismen kommen, weil es keine Vergleichsmöglichkeiten gibt. Wer zur Verbesserung des Bodens neben den Mikroorganismen noch düngt und Kompost ausbringt, der muss zum Vergleich auch den Effekt von Kombinationen zweier und jeder einzelnen Methoden untersuchen, um die Wirkung eindeutig auf eine der Methoden zurückführen zu können. Vielleicht lag es ja nur an der Düngung, am Kompost oder an der Kombination beider und EM war nur unnötiges Schi-Schi. Vielleicht funktionieren EM wirklich. Kann sein, muss aber auch entsprechend gut belegt sein. Entsprechend akribische Untersuchungen kommen regelmäßig zu dem Befund, dass keine oder keine nennenswerten Effekte erkennbar sind.

Ähnliches gilt auch für Gerstenstrohpellets gegen Algen. Auch hier steht die behauptete algizide Wirkung, zumindest was deren Reproduzierbarkeit und Wirkmechanismen angeht, auf tönernen Füßen. Mag sein, dass in einem kleinen Teil der Anwendungen die gewünschten Erfolge eintreten. Ob dann aber die Gerstenstrohpellets wirklich ursächlich sind, sei dahingestellt. Vielleicht funktionieren sie auch nur unter bestimmten Voraussetzungen. Auch hier gilt, dass außergewöhnliche Behauptungen außergewöhnlich gute Belege erfordern.

Im Gegenteil richtet sich meine Kritik hier gerade nicht gegen die angebotenen Produkte, sondern gegen die von AquaRichtig verbreiteten Behauptungen. Produktbezogenen Kritik richtet sich wenn, dann gegen die propagierten Anwendung der Produkte oder gegen die behaupteten Produkteigenschaften. Zum Teil haben diese zwar einen direkten oder indirekten Bezug zu den konkret angebotenen Produkten, das ist aber gerade keine Kritik an den Produkten selbst. Konkret produktbezogene Kritik richtet sich m eist auch nicht gegen die spezifischen Produkte, wie sie von AquaRichtig angeboten oder hergestellt werden, sondern gegen die Produkt-Gattung. Die Produkte von AquaRichtig sind hier also lediglich exemplarisch zu betrachten. Für vergleichbare Produkte anderer Hersteller und Anbieter gilt somit aufgrund ihrer Eigenschaften nichts anderes. Nur haut man dort nicht derart unverfroren auf den Putz, um seine Prodkte zu verkaufen, wie es bei AquaRichtig der Fall ist.

Auch bei Frau Brüning richtete sich der Kern der Kritik gerade nicht gegen die angebotenen Produkte, sondern gegen das mit diesen Angeboten verbundende Auftreten am Markt. Insbesondere richtete sich die Kritik gegen die für Produkte empfohlene Art der Anwendung (konret: Einsatz des Kationentauschers zur Wasseraufbereitung im laufenden Aquarium; „indirekter Wasserwechsel“) und die zum Teil hahnebüchenen Behauptungen rund um diese Methode. Eine Methode, die auch von AquaRichtig propagiert wird.

Fixe Ideen bei AquaRichtig
Heute: Furmanek schürt, hetzt und setzt unter unzähligen Nicknamen Dinge in die Welt

AquaRichtig behauptet, dass ich diverses in den Foren verbreitete oder verbreiten ließ, vielleicht sogar selbst verbreitete und dabei unter unzähligen Nicknahmen schüre, hetzte und Dinge in die Welt setze.

Geh, dann zeigt's doch, welche unzähligen Nicknamen ihr gefunden habt, welche das sein sollen und auch bitte gleich die Beweise dafür, dass ich dahinter stecke. Vermutlich wird aber wieder nicht mehr dabei herumkommen, als Behauptungen, Spekulationen und heiße Luft. Heimtückisch und krank ist höchstens, sich so einen Blödsinn auszudenken und damit Stunk zu machen. Weil man einsehen muss, dass man in den strittigen Fragen wohl doch falsch liegt, das aber offenbar weder sich noch anderen gegenüber eingestehen kann.

Nachtrag vom 11.04.2020

Zusammengefasst wirft man mir bei AquaRichtig offenbar vor, über zahlreiche sogenannte Doppelaccounts in Aquaristikforen zu verfügen und mich parallel sowohl mit diesen als auch unter meinem Klarnamen in ein und denselben Diskussionen zu beteiligen, um gegen AquaRichtig zu hetzen. Doppelaccounts sind nach den in Foren gängigen AGB ohnehin untersagt und fallen der Administration auch schnell auf.

AquaRichtig behauptet, über die IP wüsste man unbürokratisch mit Hilfe eines Rechtsanwalts auch schnell, was Sache ist. Bei jahre- und jahrzehntealten Beiträgen? Da wünsche ich viel Erfolg dabei. Zumal ich weiß, dass weder Talpa noch Corsu88 Doppelaccounts von mir sind und ich auch in keinem Forum über welche verfüge. Schon gar nicht, um gegen AquaRichtig zu hetzen. Das scheitert in erstem Fall ja schon daran, dass in besagtem Forum keine Beiträge von „Dennis Furmanek“ vorhanden sind. Wie üblich also das behauptete Full House von AquaRichtig, das man aber beim Call nicht auf den Tisch legen will.

Fixe Ideen bei AquaRichtig
Heute: Furmanek hat dafür gesorgt, dass Frau B. eine Abmahnung von der Uni Bonn bekommen hat

Äh, ne is klar. Es ist zwar möglich, dass man seitens der Universität Bonn im Zusammenhang mit irgendwelchen kritischen Äußerungen – sei es von mir oder sonstwem – zu Frau Brünings Beiträgen oder geschäftlichen Tätigkeit, auf deren Behauptung, Beziehungen zur Universität Bonn zu unterhalten, aufmerksam geworden ist. Aktiv darauf aufmerksam gemacht habe ich aber niemanden. Wenns doch gestimmt hat, wieso wurde dann die Behauptung überhaupt entfernt? Gut, grundsätzlich kann man eine Behauptung oder ganze Beiträge auch aus Jux und Dollerei entfernen.

Ach, gugge! Beweisen ließ sich die Behauptung, ich habe dafür gesorgt, dass Frau B. eine Abmahnung von der Uni Bonn erhielt, also nicht. Es gibt lediglich die berechtigte Vermutung. Denknotwendig gibt es also hinreichende Tatsachen, an die man mit dieser Vermutung anknüpfen kann. Welche das sein soll, weiß man wohl nur bei AquaRichtig. So wird es auch bei sämtlichem anderen Unfug sein, den man bei AquaRichtig über mich behauptet.

Frau Brüning (das nehme ich zumindest an) schrieb diesbezüglich auf ihrer Website dazu übrigens das Folgende:

„Mir versuchen Neider ja alle Kompetenz ab zu sprechen, Kontakte an zu zweifeln und besonders zwei Foren geben ich dabei alle Mühe. Soweit, dass sogar eine Uni angeschrieben wurde um mir verbieten zu lassen damit zu werben. Da diese Kontakte nachweislich bestehen, wenn auch einzelne Kontakte nicht die gesamte Uni repräsentieren, musste ich keine Unterlassung unterschreiben, wie man es sich wohl erhoffte“.

[G.B. Aquaristik News]

Offenbar hat man also zwar eine Abmahnung erhalten, hat die damit verbundene Unterlassungserklärung aber wohl nicht abgegeben, weil es sich bei der gerügte Aussage um eine wahre Tatsachenbehauptung handelt. Abmahnungen kann man nämlich grundsätzlich auch wegen hanebüchenen Rechtsauffassungen erhalten.

Fixe Ideen bei AquaRichtig
Heute: Furmanek kupfert lediglich Fachliteratur ab

Selbst wenn dem so wäre, so hat es einen entscheidenden Vorteil Fachliteratur „abzukupfern“: Solche Ausführungen vermögen die Wirklichkeit, aber zumindest den wissenschaftlichen Kenntnisstand, hinreichend genau abzubilden. Bei AquaRichtig setzt man dagegen offenbar lieber auf göttliche Eingabe oder okkulte Riten als Informationsquelle für die dortigen Behauptungen. Vielleicht ist der Empfang vom Aldebaran gerade schlecht?

Mit eigenem Fachwissen meint man bei AquaRichtig offenbar die dortigen Privatmeinungen, die im Widerspruch zu gesichterten wissenschaftlichen Erkenntnissen stehen. Man kann sich dort auch auf noch so viele anerkannte Berichte stützen, wenn sie über etwas anderes berichten, als den gegenständlichen Sachverhalt oder aber den Behauptugen, welche man mit ihnen zu belegen ersucht, widersprechen. Es nutzen auch noch so viele reputable Quellen zur Pflanzenernährung nichts, um Behauptugnen zur Wasserpfglanzenphysiologie zu belegen, wenn sich diese reputablen Quellen mit terrestrischen Erwerbspflanzen befassen. Anerkannte Berichte heißt zudem wohl von AquaRichtig anerkannt, also solche, welche die dortigen Ansichten scheinbar untermauern.

Fixe Ideen bei AquaRichtig
Heute: Der persönliche Wunsch von Frau B.

Zu den neuesten Anwürfen von AquaRichtig will ich nur soviel sagen: Ich habe vor einigen Jahren von besagter Frau B. eine Nachricht erhalten, in der sie die Ereignisse, die zum Wechsel von aquarienduenger.de und porschemolly zu AquaRichtig und Madame O. führten, doch etwas anders dargestellt hat. Zusammengefasst hatte dies wenig bis nichts mit dem Schlagabtauch im Forum von Frau B. im Jahr 2004 oder kritischen Meinungsäußerungen in irgendwelchen Foren zu tun, sondern insbesondere mit einem gewissen Herrn S. und seinem aggressiven Auftreten. Aufgrund von Duktus und sprachlicher Eigentümlichkeiten hege ich ohnehin den starken Verdacht, dass sämtliche streitgegenständlichen Texte – sei es bei Aquarienduenger.de und porschemolly oder bei AquaRichtig – aus ein und der selben Feder stammen. Nämlich aus der des besagten Herrn. War aber natürlich alles rein privat.

Solange Frau B. mir nicht persönlich mitteilt, dass dieses rabulisitische Gezeter tatsächlich auf ihren Wunsch hin entstanden ist, halte ich dies für eine weitere Finte von AquaRichtig. Frau B. weiß ja, wie sie mich erreichen kann. Mir persönlich fehlen die Worte angesichts der immer noch möglichen Steigerung der aquarichtig’schen Absurdität. Wenn man denkt, der Gipfel sei schon längst erreicht worden, kommt noch immer einer oben drauf.

Zum Abschluss einige Zitate, welche den Stein des Anstoßes der damaligen Kritik am Geschätsgebaren von porschemolly und Aquarienduenger.de gut zusammenfassen:

„[…]einer der wichtigsten Kritikpunkte [ist], dass die angepriesenen Säulen einfach viel zu klein sind“[].

„Was die gute Frau G. Brüning alias „Porschemolly“ zu VE-Anlagen und VE-Wasserfilterung schreibt, halte ich für grob irreführend, falsch, und grenzt meines Erachtens an Betrug“[].

„der emailverkehr mit ihr artete sehr schnell in „nettigkeiten“,
unterstellungen, behauptungen, beschimpfungen usw. aus, was für mich
ansporn genug war, ihre texte und behauptungen ein wenig genauer unter
die lupe zu nehmen.“[].

„Und tu mir noch einen Gefallen, kaufe auf keinen Fall etwas bei ebay vom Anbieter „Porschemolly“. Besagte Gabriele Brüning ist in Kreisen ernsthafter Aquarianer bekannt und berüchtigt. Allein der FAQ und Tips Bereich ihrer Homepage ist gespickt mit Halbwahrheiten das einem nur so die Ohren wackeln.“[].

Im Kern trifft dies so auch auf die Kritik an AquaRichtig zu.

Nachtrag

Bei AquaRichtig behauptet man jetzt, dass es falsch sei, dass Frau B. […] veranlasst hat, dass [man] darstellt[,] mit was für einem kranken Hirn [man] es zu tun habe. Deshalb steht auch gleich zu Beginn, dass der Artikel offenbar auf persönlichen Wunsch von Frau B. entanden sein soll.

Fixe Ideen bei AquaRichtig
Heute: Furmanek, der Rechtsgelehrte

Ein weiterer Vorwurf von AquaRichtig ist, dass ich mich als Rechtsgelehrter aufspielen würde. Hier frage ich mich, wer denn mit dem Blödsinn angefangen hat, diese Auseinandersetzung juristisch zu bewerten? Und zwar gleich zu Beginn. Bei AquaRichtig darf man also juristisch bewerten, ich dagegen darf die geäußerten Vorwürfe nicht zurückweisen, weil ich mich damit als Rechtsgelehrter aufspiele. Bei AquaRichtig darf man also beliebige Äußerungen bar jeglicher hinreichender Qualifikationsmerkmale als Verleumdung oder Nachstellung bezeichnen oder mich als Mitweberber deklarieren. Ich dagegen darf offenbar nicht, mit Verweis auf Rechtslage und Rechtsprechung, dem widersprechen und die aquarichtigsche Bewertung als Unfug deklarieren. Meine Beurteilung scheint zumindest deutlich näher an der Wirklichkeit von Rechtslage und Rechtsprechung zu liegen, als die hanebüchenen Auslegungen von AquaRichtig. Was auch die bisherigen Prüfungen im Ernstfall untermauern. Zumal man naturwissenschaftliche Streitpunkte kaum juristisch klären kann.