AquaRichtigs Unsinn über…
die von mir erfundenen Spaltöffnungen von rein submersen Pflanzen

In diesem Beitrag fabuliert abermals über die angeblich von mir erfundenen Spaltöffnungen von rein submersen Pflanzen. Würde man sich die 316 Ausdruckseiten des von mir Verzapften Mülls genauer ansehen, träfe man zwangsläufig beispielsweise auch auf den Artikel AquaRichtigs gesammelter Unsinn über … Spaltöffnungen bei Wasserpflanzen.

Ich behaupte genauso wenig, dass submerse Wasserpflanzen Spaltöffnungen besitzen, wie ich behaupte, dass Zeolith Anionen aufnimmt. Wie viele andere mir angedichtete Aussagen, Eigenschaften und Verhaltensweisen handelt es sich dabei um Hirngespinste von AquaRichtig. Zwischen der gegenständlichen Behauptung von AquaRichtig, Wasserpflanzen (das heißt also im mindesten einschließlich der Schwimmpflanzen und Schwimmblattpflanzen) besäßen keine Spaltöffnungen und der mir angedichteten Behauptung, submerse Wasserpflanzen (also Tauchblattpflanzen) besitzen Spaltöffnungen, besteht ein klitzekleiner Unterschied. Welcher sich in den Eigenschaften des Gegenstands manifestiert, über den die Aussage gemacht wird. Argumentative Taschenspielertricks, nichts neues also bei AquaRichtig.

Nachtrag vom 08.03.2020

Die Angelegenheit mit den Spaltöffnungen bei Wasserpflanzen und AquaRichtig möchte ich im Hinblick auf diesen Beitrag von AquaRichtig einmal am folgendne Parallelbeispiel erläutern:

Ich behaupte „Vögel können nicht fliegen“, meine mit „Vögel“ aber inhaltlich nur flugunfähige Laufvögel, ohne aber darauf ausdrücklich hinzuweisen. Auf die Tatsache hingewiesen, dass Vögel sehr wohl fliegen können, verweise ich mit großem Tamtam auf die Fachliteratur, die belegt das Laufvögel wie Emu, Nandu und Vogelstrauß flugunfähig sind. Nebenbei echauffiere ich mich wortreich über die angebliche Inkompetenz des Kritikers und verzapfe weitere Unsinssbehauptungen über Vögel. Nach einigem hin und her komme ich dann doch mal ganz nebenbei damit um die Ecke, dass sich meine Aussage ausschließlich auf flugunfähige Laufvögel bezieht und mit „Vögel“ auch schon immer nur diese von mir gemeint waren.

Statt einzuwerfen, dass ich mich wohl nicht ausreichend klar ausgedrückt habe, nur flugunfähige Laufvögel gemeint zu haben und die Aussage daher auch nur für diese Sonderfälle gilt, eskaliere ich die Situation also weiter durch persönliche Angriffe. Für erstere Verfahrensweise ist allerdings ein passionsloser Abstand zum eigenen Wortlaut und entsprechendes Reflektionsvermögen erforderlich.

So wie man sich bei AquaRichtig herausnimmt, mir Behauptungen vom Anionen austauschenden Zeolith oder gefährlichen Säuren aus dem stark sauren Kationenaustauscher unterzuschieben, so nehme ich mir heraus, zu behaupten, dass AquaRichtig ohne weitere Eingrenzung behauptet hat, Wasserpflanzen besäßen keine Spaltöffnungen. Dass ich mittlerweile einräume, dass man bei AquaRichtig bei dieser Aussage womöglich tatsächlich nur submerse Hydrophyten und damit nur ganz spezielle Spezialfälle mit dem Begriff „Wasserpflanzen“ gemeint hat, scheint bei AquaRichtig auch noch nicht angekommen zu sein. Wenn auch meine Kritik in diesem Punkt somit hinfällig ist, so bleibt eben immer noch meine Kritik daran, wie man sich AquaRichtig diesbezüglich gebärdet. Nämlich gerade nicht reflektiert und selbstkritisch. Ganz abgesehen von diversen anderen Unsinsbehauptungen, die bis zum 375sten Hin-und-Her zu dieser Angelegenheit zusätzlich
Wie die, dass submerse Wasserpflanzen keine mineralischen Nährstoffe über die Wurzeln aufnehmen könnten (Stichwort Wurzelzehrer). Was aber anderem – aber nicht nur – für Vallinsria belegt ist.

Aber bei schreibt man ja von nichts anderem als von völlig im Wasser untergetauchten Pflanzen. Man meint tatsächlich nichts anderes als völlig im Wasser untergetauchten Pflanzen, ausdrücklich hat man davon ursprünglich aber gerade nciht gesprochen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Comments links could be nofollow free.