Fixe Ideen bei AquaRichtig
Heute: AquaRichtig kann alles, aber wirklich alles beweisen was man gegen Furmanek anführt

Ja, und warum macht man das nicht? Vielleicht liegt es daran, dass das, was man bei AquaRichtig für Beweise hält, tatsächlich gerade keine Beweise für die aufgestellen Behauptungen und geäußerten Vorwürfe sind? Vielfach sind die Vorwürfe selbst schon derart vage formuliert, dass eine konkrete Beweisfühung schon allein daran scheitert.

Persönlich fände ich eine nachvollziehbar Darlegung des aquarichtig'schen Rationals sehr hilfreich, weil ich dann zumindest nachvollziehen könnte, wie man denn überhaupt konkret im einzelnen zu den jeweiligen Vorwürfen kommt.

AquaRichtig und die Klärung naturwissenschaftlicher Streitfragen mit Hilfe der Justiz

Da man bei AquaRichtig der Auffassung ist, naturwissenschaftliche Streitfragen ließen sich in anbetracht der eigenen Faktenresistenz im Zweifelsfall am besten mit Hilfe der Justiz klären, möchte ich auf den Fall des Kasseler Ingenieurs Thomas Berger gegen die SCS Schneider GmbH (Ecojet-Energiesparmagnete) verweisen. Wie man hieran sieht, kann man spätestens am bitteren Ende nämlich trotz aller eigenen Faktenresistenz auch von der Justiz auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt werden.

AquaRichtig führt „regelrechte akribische Studien“ durch?

Bei wird behauptet, man mache regelrechte akribische Studien unter anderem zu Zeolith, Bio CO2, verschiedenen Wasserqualitäten im Hinblick auf Fische und Pflanzen[]. Mich würde interessieren, wie eine solche Studie an hand eines konkreten Beispiels abläuft. Der Begriff Studie impliziert, dass es sich um einen planmäßig und zielgerichtet durchgeführten Prozess handelt. Es gibt also eine eindeutige Fragestellung, die bearbeitet und beantwortet werden soll, und zwar mit Hilfe einer dafür geeigneten Methode. Es gibt also auch ein Studiendesign oder einen Experimentaufbau, der auch geeignet ist, die konkrete Frage zu beantworten. Dazu müssen dabei systematisch, mit entsprechen definierten und geeigneten Methoden, Daten erhoben und mit ebenfalls geeigneten Methoden ausgewertet werden. Wie manifesiert sich die behauptete Akribie konkret in der Praxis?

Fixe Ideen bei AquaRichtig
Heute: Furmanek belästigt, verfolgt und verunglimpft Frau. O. seit nunmehr 10 Jahren…

wie ein Irrer um ihr seine Meinung auf zu zwingen [sic!] []. Ich verfolge weder Frau O. noch Frau F. oder sonstwen persönlich. Ich folge bestenfalls öffentlichen Beiträgen im Internet, die aufgrund der geschäftlichen Tätigkeit im Zusammenhang mit Frau O. oder F. stehen und setze mich kritisch mit den darin geäußerten Ansichten und Behauptungen auseinander. Wer diese Beträge tatsächlich in Person verfasst, weiß ich nicht. Ich will auch niemandem meine Meinung oder Ansicht aufzwingen. Ich diskutiere gern über Meinungen, aber nicht über Fakten. Denn jeder hat das Recht auf eine eigenen Meinung – aber nicht auf eigene Fakten. Man darf bei AquaRichtig also gern auf jeder beliebigen, den Fakten widersprechenden Meinung verharren. An den Fakten selbst ändert das aber nichts. Und auf diesen Widerspruch weise ich auch weiterhin hin.

AquaRichtigs gesammelter Unsinn über…
Effektive Mikroorganismen

Um die behauptete Wirkung von effektiven Mikroorganismen (EM) auf die Wasserqualität in Aquarien und Teichen zu belegen, verweist AquaRichtig auf ein veterinärmedizinisch-mikrobiologisches Gutachten sowie einen Beitrag von TeutoKoi, der sich auf diesen stützt. Das Problem ist aber, dass besagtes Gutachten hinsichtlich Wasserqualität durch EM gerade nicht belegt, dass die Wasserqualität durch den Einsatz von EM verbessert wurde. Es handelt sich schon mal ansich nicht um ein Gutachten, das überhaupt eine Aussage über die Wasserqualität macht. Tatsächlich ist die Wasserqualität nämlich überhaupt nicht Gegenstand der Untersuchung gewesen, sondern laut TeutoKoi Abstriche von einem Koi aus dem großen Becken und von einem Koi aus dem kleinen Becken. Für einen Trottel wie mich ist deshalb nachvollziehbar, dass durch das Gutachten die behauptete Wirkung von EM (also explizit und unmittelbar der lebenden Mikroorgansismen) auf die Wasserqualität gerade genau nicht nachvollziehbar ist. Skeptische Trottel wie ich einer bin, glauben halt nicht jeden Scheiß, nur weil er zum Wunschdenken passt oder biegen sich irgendwas zu einem schlagenden Beweis zurecht.

Das Gutachten „belegt“ bestenfalls oder lässt zumindest die Vermutung zu, dass es womöglich Unterschiede in der mikrobiologischen Wasserqualität gibt. Konkret untersucht wurde die Wasserqualität selbst in besagtem mikrobiologischen Gutachten aber nicht. Tatsächlich belegt das Gutachten lediglich Unterschiede der mikrobiologischen Befunde an zwei konkret untersuchten Fischen. Woduch diese verursacht wurden, geht daraus aber gerade nicht hervor. Damit geht daraus auch nicht hervor, dass die EM ursächlich dafür sind. Was aber genau der Fall sein müsste, damit das Gutachten als schlagender Beweis für diese Behauptung gelten kann.

Dass die im verwendeten EM-Produkt enthaltenen Milchsäurebakterien die Wasserparameter verbessern, indem sie Nitrit und Ammonium abbauen, wie bei TeutoKoi behauptet, ist schon allein deshalb auszuschließen, weil Milchsäurebakterien überhaupt nicht zu den dazu erforderlichen Stoffwechselwegen fähig sind. Milchsäurebakterien sind obligat heterotroph, ernähren sich also von organischen Verbindungen, welche von anderen Organismen erzeugt wurden. Ihr wichtigstes Stoffwechselprodukt ist Laktat, also Milchsäure.

Nitrit und Ammonium werden von Nitrifikationsbakterien oxidiert. Bei diesen mit dem Präfixen Nitroso- und Nitro- gekennzeichnenten Bakterien, wie denen der Gattungen Nitrosomonas und Nitrobacter, handelt es sich allesamt um litoautotrophe Organismen. Sie ernähren sich also gänzlich von anorganischen Verbindungen.

Möglicherweise gehen die beobachteten Effekte nicht auf die Bakterien selbst, sondern auf die Milchsäure oder andere im Kulturmedium enthaltene mikrobielle Stoffwechselprodukte zurück. Dies könnte man feststellen, indem man die Effekte bakterienfrei filtrierter EM-Flüssigkeit oder auch Milchsäure als Reinsubstanz untersucht. Ob sich die in EM-Produkten enthalten Mikroorganismen unter den Umweltbedingungen im Aquarium oder Teich überhaupt etablieren können und somit ihre Wirkung durch kontinuierliche Ausscheidung der Stoffwechselprodukte dauerhaft entfalten können, ist ebenfalls fraglich. Hier scheitert es vermutlich bereits am erforderlichen Substrat, weil die nötigen Zucker zu einer wunderschönen Bakterienblüte führen.

Bei AquaRichtig ersucht man auch, die behaupteten Wirkungen durch Anekdoten, aus auch anderen Zusammenhängen, zu stützen:

„Abgesehen davon könnten wir ganz andere Berichte von Kunden und aus eigenem Kreis über die Wirkung von EM belegbar darstellen. Ein Kunde aus Spanien schickte vor vielen Jahren drei kleine Flaschen EM an uns. Hier dachten wir auch erst einmal, dass dieser spinnt und uns einen Bären aufbinden will wie Furmanek es mit Aquarianern macht. Wir belasen uns trotzdem dazu und testeten es in Aquarien mit verblüffenden Erfolgen. Der von Furmanek erwähnte Herr S. hatte über Jahrzehnte einen dicken verhornten Knubbel am linken Ellbogen der immer wieder aufriss und keine Salben oder was auch immer halfen dagegen, Mit EM täglich eingerieben verschwand dies innerhalb von wenigen Wochen und trat bis Heute nicht mehr auf“.

Mag sein. Das ist zwar nicht Esotherik und Quatsch, aber trotzdem sind es lediglich Anekdoten. Die sind zwar teilweise interessant und die beobachteten Effekte womöglich einer systematische Klärung würdig, was denn da genau passiert sein könnte und ob die Effekte reproduzierbar sind. Systematisch bedeutet mit Kontrollgruppen, entsprechender Anzahl an Probanden (nicht mit n = 1), Ausschluss anderer Ursachen für die beobachteten Effekte und so weiter. Bei eben diesen systematischen Klärungen sind die bisherigen Ergebnisse aber insgesamt betrachet sehr mau, was die von EM behaupteten Wirkungen und ihnen zugeschriebenen Wirkmechanismen angeht. Auch die vielfach gepriesenen Wirkungen von EM zur Gewässersanierung lösen sich bei krtischer Betrachtung in Luft auf.

Fixe Ideen bei AquaRichtig
Heute: Furmanek wollte Krieg…

und seit 5:45 Uhr schießt AquaRichtig wohl zurück. Vorher hat man dann auch noch ein paar erschossene Häftlinge beim Sender Gleiwitz drappiert, um einen Scheingrund dafür zu haben, oder wie? Mir hätte übrigens schon genügt, wenn man die Realität nicht länger leugnet und Fakten als solche anerkennt. Beispielweise, dass Nitrat nicht essentiell für (Wasser)pflanzen ist. Zumal meine Beiträge hier ohnehin bestenfalls mittelbar an AquaRichtig gerichtet sind. In erster Linie richte ich mich hier nämlich an interessierte Dritte.

Vergesst also eure Winterkluft nicht, wenn ihr den Krieg bis zur letzten Konsequenz auch durchziehen wollt. Nicht, dass die Russen am Ende vor der Tür stehen und ihr euch unter die Erde verkrabbeln müsst. Soll ich schon mal ein paar Kanister Benzin bereitstellen? Jetzt hats wohl ganz ausgehakt bei AquaRichtig

Ich knüpfe hier übrigens rein metaphorisch an das Bild eines angeblich gewollten Krieges und dafür fingierten Kriegsgrund aus. Da soll ja nicht immer das gewünschte Ergebnis bei herauskommen, wie die Geschichte lehrt. Von mir aus darf man bei AquaRichtig gern auch noch dieser irrationalen Überzeugung anhängen.

Fixe Ideen bei AquaRichtig
Heute: Furmanek macht unsere Produkte schlecht

Bei AquaRichtig wird wiederholt behauptet, ich würde die dort angebotenen Produkte schlecht machen. Tatsächlich spielt Kritik an den genuinen Produkten von AquaRichtig hier höchstens eine untergeordnete Rolle. Wenn ich überhaupt Produkte von AquaRichtig per se kritisiere, dann BIO EM Plus. Weil weder die behaupteten Wirkungen noch die behaupteten Wirkmechanismen plausibel sind. Zudem ist die wissenschaftliche Befundlage für eben diese von Effektiven Mikroorganismen ziemlich dünn. Es gibt zwar zahlreiche Anekdoten, die von Erfolgen berichten. Bei genauer Betrachtung ist eben aufgrund des dabei verwendeten Prozederes aber gerade nicht eindeutig, dass die beobachteten Effekte von besagten Mikroorganismen kommen, weil es keine Vergleichsmöglichkeiten gibt. Wer zur Verbesserung des Bodens neben den Mikroorganismen noch düngt und Kompost ausbringt, der muss zum Vergleich auch den Effekt von Kombinationen zweier und jeder einzelnen Methoden untersuchen, um die Wirkung eindeutig auf eine der Methoden zurückführen zu können. Vielleicht lag es ja nur an der Düngung, am Kompost oder an der Kombination beider und EM war nur unnötiges Schi-Schi. Vielleicht funktionieren EM wirklich. Kann sein, muss aber auch entsprechend gut belegt sein. Entsprechend akribische Untersuchungen kommen regelmäßig zu dem Befund, dass keine oder keine nennenswerten Effekte erkennbar sind.

Ähnliches gilt auch für Gerstenstrohpellets gegen Algen. Auch hier steht die behauptete algizide Wirkung, zumindest was deren Reproduzierbarkeit und Wirkmechanismen angeht, auf tönernen Füßen. Mag sein, dass in einem kleinen Teil der Anwendungen die gewünschten Erfolge eintreten. Ob dann aber die Gerstenstrohpellets wirklich ursächlich sind, sei dahingestellt. Vielleicht funktionieren sie auch nur unter bestimmten Voraussetzungen. Auch hier gilt, dass außergewöhnliche Behauptungen außergewöhnlich gute Belege erfordern.

Im Gegenteil richtet sich meine Kritik hier gerade nicht gegen die angebotenen Produkte, sondern gegen die von AquaRichtig verbreiteten Behauptungen. Produktbezogenen Kritik richtet sich wenn, dann gegen die propagierten Anwendung der Produkte oder gegen die behaupteten Produkteigenschaften. Zum Teil haben diese zwar einen direkten oder indirekten Bezug zu den konkret angebotenen Produkten, das ist aber gerade keine Kritik an den Produkten selbst. Konkret produktbezogene Kritik richtet sich m eist auch nicht gegen die spezifischen Produkte, wie sie von AquaRichtig angeboten oder hergestellt werden, sondern gegen die Produkt-Gattung. Die Produkte von AquaRichtig sind hier also lediglich exemplarisch zu betrachten. Für vergleichbare Produkte anderer Hersteller und Anbieter gilt somit aufgrund ihrer Eigenschaften nichts anderes. Nur haut man dort nicht derart unverfroren auf den Putz, um seine Prodkte zu verkaufen, wie es bei AquaRichtig der Fall ist.

Auch bei Frau Brüning richtete sich der Kern der Kritik gerade nicht gegen die angebotenen Produkte, sondern gegen das mit diesen Angeboten verbundende Auftreten am Markt. Insbesondere richtete sich die Kritik gegen die für Produkte empfohlene Art der Anwendung (konret: Einsatz des Kationentauschers zur Wasseraufbereitung im laufenden Aquarium; „indirekter Wasserwechsel“) und die zum Teil hahnebüchenen Behauptungen rund um diese Methode. Eine Methode, die auch von AquaRichtig propagiert wird.

Fixe Ideen bei AquaRichtig
Heute: Furmanek schürt, hetzt und setzt unter unzähligen Nicknamen Dinge in die Welt

AquaRichtig behauptet, dass ich diverses in den Foren verbreitete oder verbreiten ließ, vielleicht sogar selbst verbreitete und dabei unter unzähligen Nicknahmen schüre, hetzte und Dinge in die Welt setze.

Geh, dann zeigt's doch, welche unzähligen Nicknamen ihr gefunden habt, welche das sein sollen und auch bitte gleich die Beweise dafür, dass ich dahinter stecke. Vermutlich wird aber wieder nicht mehr dabei herumkommen, als Behauptungen, Spekulationen und heiße Luft. Heimtückisch und krank ist höchstens, sich so einen Blödsinn auszudenken und damit Stunk zu machen. Weil man einsehen muss, dass man in den strittigen Fragen wohl doch falsch liegt, das aber offenbar weder sich noch anderen gegenüber eingestehen kann.

Nachtrag vom 11.04.2020

Zusammengefasst wirft man mir bei AquaRichtig offenbar vor, über zahlreiche sogenannte Doppelaccounts in Aquaristikforen zu verfügen und mich parallel sowohl mit diesen als auch unter meinem Klarnamen in ein und denselben Diskussionen zu beteiligen, um gegen AquaRichtig zu hetzen. Doppelaccounts sind nach den in Foren gängigen AGB ohnehin untersagt und fallen der Administration auch schnell auf.

AquaRichtig behauptet, über die IP wüsste man unbürokratisch mit Hilfe eines Rechtsanwalts auch schnell, was Sache ist. Bei jahre- und jahrzehntealten Beiträgen? Da wünsche ich viel Erfolg dabei. Zumal ich weiß, dass weder Talpa noch Corsu88 Doppelaccounts von mir sind und ich auch in keinem Forum über welche verfüge. Schon gar nicht, um gegen AquaRichtig zu hetzen. Das scheitert in erstem Fall ja schon daran, dass in besagtem Forum keine Beiträge von „Dennis Furmanek“ vorhanden sind. Wie üblich also das behauptete Full House von AquaRichtig, das man aber beim Call nicht auf den Tisch legen will.

Fixe Ideen bei AquaRichtig
Heute: Furmanek hat dafür gesorgt, dass Frau B. eine Abmahnung von der Uni Bonn bekommen hat

Äh, ne is klar. Es ist zwar möglich, dass man seitens der Universität Bonn im Zusammenhang mit irgendwelchen kritischen Äußerungen – sei es von mir oder sonstwem – zu Frau Brünings Beiträgen oder geschäftlichen Tätigkeit, auf deren Behauptung, Beziehungen zur Universität Bonn zu unterhalten, aufmerksam geworden ist. Aktiv darauf aufmerksam gemacht habe ich aber niemanden. Wenns doch gestimmt hat, wieso wurde dann die Behauptung überhaupt entfernt? Gut, grundsätzlich kann man eine Behauptung oder ganze Beiträge auch aus Jux und Dollerei entfernen.

Ach, gugge! Beweisen ließ sich die Behauptung, ich habe dafür gesorgt, dass Frau B. eine Abmahnung von der Uni Bonn erhielt, also nicht. Es gibt lediglich die berechtigte Vermutung. Denknotwendig gibt es also hinreichende Tatsachen, an die man mit dieser Vermutung anknüpfen kann. Welche das sein soll, weiß man wohl nur bei AquaRichtig. So wird es auch bei sämtlichem anderen Unfug sein, den man bei AquaRichtig über mich behauptet.

Frau Brüning (das nehme ich zumindest an) schrieb diesbezüglich auf ihrer Website dazu übrigens das Folgende:

„Mir versuchen Neider ja alle Kompetenz ab zu sprechen, Kontakte an zu zweifeln und besonders zwei Foren geben ich dabei alle Mühe. Soweit, dass sogar eine Uni angeschrieben wurde um mir verbieten zu lassen damit zu werben. Da diese Kontakte nachweislich bestehen, wenn auch einzelne Kontakte nicht die gesamte Uni repräsentieren, musste ich keine Unterlassung unterschreiben, wie man es sich wohl erhoffte“.

[G.B. Aquaristik News]

Offenbar hat man also zwar eine Abmahnung erhalten, hat die damit verbundene Unterlassungserklärung aber wohl nicht abgegeben, weil es sich bei der gerügte Aussage um eine wahre Tatsachenbehauptung handelt. Abmahnungen kann man nämlich grundsätzlich auch wegen hanebüchenen Rechtsauffassungen erhalten.