Modus AquaRichtig
oder:
Wie man es dem Leser möglichst schwer macht

  • Formulieren Sie so unverständlich wie möglich, damit der Leser nicht bemerkt, welchen Unsinn Sie verbreiten. Auf eine stringente und folgerichtige Darstellung ist daher möglichst zu verzichten
  • Wenn sie einen Sachverhalt beschreiben, tun Sie dies möglichst abstrakt und nicht realistisch. Die Sachverhaltswirklichkeit darf nicht wiedererkennbar sein
  • Greifen Sie Äußerungen dritter auf, sollten Sie tunlichst verhindern, dass der Leser sie selbst in Augenschein nehmen kann. Nachvollziehbare Verweise oder gar wörtliche Zitate der aufgegriffenen Äußerungen sind daher tabu.
  • Die aufgegriffenen Äußerungen dürfen auf gar keinen Fall konkret genannt werden
  • benutzen Sie Fachbegriffe in Zusammenhängen, in denen sie keinen Sinn ergeben oder belegen Sie diese mit einer Privatbedeutung

Wo AquaRichtig schreibt, dass ich Zwitterionen erfunden habe

AquaRichtig fragt, wo man behauptet hätte, dass ich Zwitterionen erfunden habe:

„Wo schrieben wir also, dass Furmanek Zwitterionen erfunden hat?“

[www.aquarichtiger.de Dennis Furmanek Schwachsinnsbegeisterung]

Die Frage beantworte ich gern. Da:

„Statt dessen kommt er mit eigenen irrsinnigen Thesen daher und erfindet die Biologie neu.
Zwitterionen die von Zeolith aufgenommen werden und weiterer Müll“.

[www.aquarichtiger.de Dennis Furmanek Die Ultras der Aquaristik]

AquaRichtigs Unsinn über …
Zwitterionen, Doppelionen und Aminosäuren

Bei AquaRichtig ist man der Auffassung, man würde dort mit Sicherheit besser wissen, was Zwitterionen sind, als ich.
Ich habe da aber aufgrund der aquarichtigschen Ausführungen den gegenteiligen Eindruck gewonnen. Man findet es nämlich süß, dass Zeolith nun auch Amminosäuren aufnehmen soll. Offenbar leugnet man diese Tatsache jetzt auch noch. Die von mir gemeinten Zwitterionen bestehen laut AquaRichtig grob gesagt aus Ammoniak und Kohlenstoff Verbindungen. Deswegen nennt man diese exemplarisch genannten Verbindungen auch primäre Amine. Dabei handelt es sich in den gegenständlichen Fällen aufgrund zweier kationischer funktioneller Gruppen aber um „Doppelionen“ (zweiwertige organische Kationen), nicht um Zwitterionen. Darauf muss ich der Genauigkeit und Vollständigkeit halber hinweisen. Der entscheidende Punkt, nämlich die Fähigkeit damit behandelten natürlichen Zeoliths, Anionen zu tauschen beziehungsweise aufzunehmen, bleibt aber davon unangetastet.

AquaRichtig
…für jeden Schwachsinn zu begeistern

Bei AquaRichtig ist man sich nicht mal zu blöde, auf neurechte Verschwörungsunsinn-Seiten wie „Narrenfeuer“ zu verlinken, um das eigene Narrativ vom bösen Furmanek zu spinnen. Was kommt als nächstes? 9/11 was an inside job? Chemtrails? Mondnazis?

Nachtrag 07.08.2019

Nachdem man den Link zu „Narrenfeuer“ entfernt hat, kolportiert man nun mit dem Verweis auf einen anderen Küchenpsychologie-Beitrag zum Thmema Mobbing das Narrativ vom bösen Furmanek. Den muss ich ja in Anbetracht der bisherigen aquarichtigschen Ergüsse über mich fast als Kompliment auffassen. Wenn man lange genug sucht, findet man eh für jeden Blödsinn eine vermeintliche Bestätigung. Gerade das Angebot im Internet ist da mannigfaltig. Ein Impressum suche ich auf der verlinkten Website allerdings vergeblich.

Warum ich nur AquaRichtig als Ziel habe

AquaRichtig fragt, warum ich nur AquaRichtig als Ziel habe und keine anderen Anbieter die ihre Produkte auch marktschreierisch anbieten. Zuerst setze ich voraus, dass mit andere Anbieter nur Wettbewerber von AquaRichtig gemeint sind. Also Marktteilnehmer, die als Unternehmer (oder Unternehmen) gleichartige Produkte erzeugen und/oder dem Verbraucher anbieten, das heißt Zubehör für die Aquaristik, insbesondere zur Wasseraufbereitung. Die Frage will ich in der folgenden Liste beantworten:

  • weil mir in diesem Kontext freisteht, womit oder mit wem ich mich befasse
  • weil mir kein Wettbewerber bekannt ist, der – über den gemeinen Werbesprech hinaus – deratig konzentrierten und zum Teil esoterisch-pseudowissenschaftlich verbrämten Unfug verbreitet

AquaRichtig und die Argumente

Bei AquaRichtig ist man der Auffassung, man würde in nahezu jeder Stellungnahme Argumente für die von mir kritisierten Behauptungen und Ansichten vorbringen. Das mag zwar grundsätzlich zutreffen. Die vorgebrachten Argumente sind aber regelmäßig nicht überzeugend und stichhaltig, weil unter anderem:

  • die darin vorgebrachten Tatsachenbehauptungen falsch sind
  • die vorgebrachten Tatsachen zwar richtig sind, aber auf den Erörterungsgegenstand nicht zutreffen
  • nicht die gegenständliche Behauptung belegt wird, sondern etwas anderes
  • es sich lediglich um Scheinargumente handelt
  • lediglich bereits entkräftete Argumente und widerlegte Behauptungen wiederholt werden
  • nicht auf Argumente und Belege der Gegenseite eingangen wird (wie sie tatsächlich vorgebracht wurden)

AquaRichtig verkauft nur Mist, der nichts bringt?!

AquaRichtig stellt die Frage, womit ich belegen würde, dass man dort nur Mist verkaufe, der nichts bringt. Die viel interessantere Frage ist, wo ich das überhaupt behaupte. An welche Äußerungen knüpft man denn da genau an? Ich habe etwas derartiges weder geäußert, noch habe ich diese Ansicht überhaupt. AquaRichtig spinnt sich hier wieder etwas zusammen, das vielleicht an tatsächliche Äußerungen von mir anknüpft, von diesen aber weder dem Wortlaut noch dem Sinn nach getragen wird. Das steht auch nicht im Widerspruch dazu, dass ich konkrete Produkte beziehunsweise genauer deren von AquaRichtig behauptete Wirkung bezweifle und die propagierte Anwendung kritisiere.

AquaRichtig
und der Tatbestand der Nötigung

Zum wiederholten Mal wirft man mir bei AquaRichtig Nötigung vor. Nötigung subsummiert sich in der Lex AquaRichtig offenbar bereits darin, implizit und explizit aufzufordern, die eigenen Behautpungen und Thesen durch entsprechende stichhaltige Belege und Argumente zu untermauern. Tatsächlich definiert der Gesetzgeber den Tatbestand in § 240 StGB aber anders:

  1. Wer einen Menschen rechtswidrig mit Gewalt oder durch Drohung mit einem empfindlichen Übel zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung nötigt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
  2. Rechtswidrig ist die Tat, wenn die Anwendung der Gewalt oder die Androhung des Übels zu dem angestrebten Zweck als verwerflich anzusehen ist.

AquaRichtig
Die Ultras der Aquaristik

Bei AquaRichtig ist man der Ansicht, man würde in Anbetracht der geäußerten Kritik lediglich mit gleichen Mitteln zurückschlagen. Das würde aber de facto bedeuten, mit stichhaltigen Argumenten und Belegen aufzuwarten, welche die eigenen Behauptungen untermauern. Genau das tut man bei AquaRichtig aber nicht (die Betonung liegt auf „stichhaltig“!). Man verhält sich vielmehr, wie Fußball-Hooligans und sogenannte Ultras es tun. Es geht letztlich nicht mehr um das Spiel auf dem Rasen, also den der Wahrheit gezollten Diskurs um eine im Kern naturwisschenschaftliche Frage, sondern darum, in Rage möglichst großen Schaden anzurichten. Ein Verhalten, das lediglich zur weiteren Eskalation führt, aber nicht zum Erfolg auf dem Rasen. Am Ende wird der Trainer der gegnerischen Manschaft beleidigt und bedroht, der Schiedrichter verprügelt und die Fans der gegnerischen Mannschaft krankenhausreif geschlagen. Dabei sieht man sich ob des verlorenen Spiels noch als Opfer. Derartige nassforsche Typen sollten ihre überschüssige Energie besser produktiv, beispielsweise im Straßenbau, abarbeiten und so noch der Allgemeinheit Nutzen bringen. Ansonsten: „A date which will live in infamy“.

AquaRichtigs Unsinn über …
„Forengeschmiere“ meiner „Marionetten“

Bekanntermaßen hat man bei AquaRichtig die fixe Idee, dass jeder, der sich kritisch zu AquaRichtig äußert, mit mir unter einer Decke stecke. Deswegen will man wohl jegliche kritischen Beiträge, so wie diese, zu AquaRichtig aus dem Internet tilgen. Nichtgenehme Beiträge würden die Betreiber der Foren ganz schnell zu löschen haben.

Ich kann nur jeden Forenbetreiber auffordern, eventuelle Löschforderungen von AquaRichtig kritisch zu prüfen und begründen zu lassen. Denn bei AquaRichtig ist man offenbar der Auffassung, dass kritische Äußerungen über AquaRichtig per se rechtswidrig sind. Begründen, wieso dies der Fall sein soll und wogegen die monierten Äußerungen verstoßen, muss man bei AquaRichtig aber wohl nicht.