AquaRichtig vertritt im Artikel „Nitrat ist wichtig für Pflanzen, nicht nur im im Aquarium“ (oder: Nitrat ist für Pflanzen essentiell und kann nicht durch Ammonium ersetzt werden) die steile These, dass Nitrat essentiell für Pflanzen sei.
Offenbar ist damit gemeint, dass Nitrat nicht durch andere Stickstoffverbindungen als Stickstoffquelle ersetzt werden könne. Um diese These zu untermauern, zitiert AquaRichtig eine Darstellung aus zweiter Hand über die pflanzenphysiologischen Versuche Julius Sachs von den Internetseiten der Universität Hamburg:
„Die Versuche ergaben, daß die Kationen Kalium, Calcium, Magnesium und in geringen Mengen Eisen (II) (oder Eisen (III)) sowie die Anionen Sulfat, Hydrogenphosphat (oder Phosphat) und Nitrat für das Wachstum und das Überleben der Pflanzen essentiell sind. Hinzu kommen Sauerstoff, Kohlendioxyd und Wasserstoff, die der Luft, respektive dem Wasser entnommen werden (Atmung, Photosynthese)“.
[Botanik online: Nährsalze; archivierte Version]
und ergänzt durch den folgenden Anwurf:
„Hierzu wurde von den Hirnis doch tatsächlich konstruiert, dass dies die Meinung von Sachs vor über 100 Jahren gewesen sei. Einfach phantastisch, dass dies die Uni Hamburg so Heute noch als richtig stehen lassen würde, wenn es denn falsch wäre“.
Da die pflanzenphysiologischen Arbeiten Sachs' in der von AquaRichtig referierten Quelle erwähnt werden, gehe ich davon aus, dass die betreffenden Veröffentlichungen AquaRichtig bekannt sind. Man wartet hier also lieber mit Scheinargumenten (Autoritäts-Verweis) auf, statt mit Inhalten zu argumentieren. Beispielsweise mit den Ausführungen aus Sachs' eigener Feder. Schauen wir uns also an, was Sachs selbst zum Thema veröffentlicht hat. Er schreibt zu eben diesen Versuchen zur Pflanzenernährung in seinem „Handbuch der Experimental-Physiologie der Pflanzen“:
„Aus den bisher gemachten Ernährungsversuchen lässt sich in Bezug auf die Zusammensetzung eines Nährstoffgemenges, welches eine chlorophyllhaltige und nicht schmarotzende Landpflanze mit Erfolg für sieh benutzen kann, ungefähr Folgendes aussagen: Vorausgesetzt, dass der Pflanze Wasser, Kohlensäure, atmosphärische Luft in geeigneter Weise zu Gebote stehen, und dass Temperatur und Beleuchtung günstig sind, kann eine namhafte Zunahme an organischem Trockengewicht, mehr oder minder normale Formbildung und Erzeugung von Reproduktionsorganen stattfinden, wenn man dem Nährstoffgemenge hinreichende Quantitäten folgender Verbindungen zusetzt.
1) Ein salpetersaures Salz […] oder ein Ammoniumoxydsalz […] oder beiderlei Stickstoffvorbindungen gleichzeitig. […].“
[Sachs, J. (1860): Handbuch der Experimental-Physiologie der Pflanzen. digitalisierte Version];
- S. 120
sowie an anderer Stelle in selbigem Werk:
[…] wenn es darauf ankommt, stickstoffhaltige Pflanzensubstanz vor Allem Eiweissstoffe zu bilden, so muss der Stickstoff in Verbindung mit anderen Elementen zunächst als salpetersaures oder als Ammoniaksalz in die Zellen eintreten […]“.
[Sachs, J. (1860): Handbuch der Experimental-Physiologie der Pflanzen. digitalisierte Version];
- S. 133
als auch:
„die […] ausgeführten Versuche mit
sterilem festen Boden sowohl als die zahlreichen Vegetationsversuche mit wässerigen Lösungen haben gezeigt, dass zur Bildung stickstoffhaltiger Pflanzensubstanz Ammoniak- und noch mehr Salpetersäuresalze vollkommen genügen, natürlich nur in Gegenwart aller anderen Nährstoffe“.[Sachs, J. (1860): Handbuch der Experimental-Physiologie der Pflanzen. digitalisierte Version];
- S. 134
Aus erster Hand stellt sich die Angelegenheit also genauso dar, wie man es bei AquaRichtig nicht wahrhaben will. Nitrat und Ammonium sind wechselseitig substitierbare Stickstoffquellen für Pflanzen.
Vielleicht meint man bei AquaRichtig auch gar nicht, dass Nitrat als Nährstoff essentiell (oder doch nur wichtig?) ist, sondern irgendwie anders. Wie genau, weiß man aber offenbar selbst nicht.
Um den Einwurf seitens AquaRichtig vorwegzunehmen, im zitierten Text stünde nichts zu Nitrat oder Ammonium: salpetersaure Salze oder Salpetersäuresalze sind die Salze der Salpetersäure, also Nitrate. Bei Ammoniumoxidsalzen handelt es sich um Ammoniumsalze. Die abweichende, antiquierte Terminolgie ist dem Alter der Quelle geschuldet und spiegelt die zur Zeit der Veröffentlichung üblichen Bezeichnungen wider.
Fazit
Zusammenfassend bleibt auch hier festzuhalten, dass die Quellen, mit denen man bei AquaRichtig steile Thesen zu belegen versucht, dafür nicht geeignet sind. Selbst eine kurze Recherche reicht aus, um zu erkennen, dass die Quellenlage in der Gesamtschau für das Gegenteil der AquaRichtigschen Behauptungen spricht. Statt die in der Selbstdarstellung propagierte sorgfältigste wissenschaftliche Recherche und wissenschaftlich fundierte Information zu bieten, pflegt man bei AquaRichtig fixe Ideen, zu deren Bestätigung man jeglichen Strohhalm heranzieht. AquaRichtig betreibt hier letztlich nur Augenwischerei.
Belegstellen, weiterführende Literatur und externe Links
- Sachs, J. (1860): Handbuch der Experimental-Physiologie der Pflanzen. digitalisierte Version
externe verweise auf andere themenrelevante Internetangebote:
- de.wikipedia.org: Julius Sachs
- de.wikipedia.org: Stickstoffdünger